s***@gmx.de
2004-05-31 21:08:29 UTC
Och, das ist doch nettes Popcorn-Kino.
Zum einen verstehe ich nicht, wer die Unsitte eingeführt hat,aufgewärmten Mais in Kino zu verzehren und zum anderen bin ich sowohl
bei Teil 1 als auch bei Tiel 2 eingeschlafen. Bei Teil 2
zugegebenermaßen erst dann, nachdem ich mich über den Mist genug
geärgert habe. Teil 1 war *nur* einschläfernd.
Weiterhin bin ich nicht bereit einen Zusammenhang zwischen warmem
Mais und guten Filmen herzustellen.
beim entspannten Liegen heute in der pfingstlichen Sonne kreisten meine
Gedanken heute um den Begriff
"Popcornkino" und der Weigerung von Andreas einen Zusammenhang zwischen warmem
Mais und guten Filmen herzustellen.
Ein bißchen Recherche ergab:
Der Duden in seiner 22ten Auflage kennt zwar Popcorn (engl. Puffmais).
Aber kein Popcornkino. Aber Kino. Wenigstens was :-)
Google findet auf Anhieb 8190 mal den Begriff "Popcornkino" 602 mal die
Variante mit k. Eine Definition fand ich beim drüber Schauen nicht.
Allerdings konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren,
dass viele der Einträge sich wage der Weigerung von Andreas anschließen
wollen. Popcornkino im googelschen Sinne scheinen Filme der Art "Kuck und
wech" zu sein. IMHO wird es im Sinne einer "Entschuldigung" gebraucht: hat
zwar keine höheren Anspruch ist aber Grund genug Maiskörner in heißes Fett
zu schmeißen und eine Filmlänge in mampfender Betrachtung zu verharren.
Hat nun das Popcornkino respektive der warme Mais mit was mit guten Filmen
zu tun?
Eine Möglichkeit ist natürlich: je doller der Film um so höher das
Popcornflies unter den Füßen.
Warum? Je doller der Film um so mehr Leute im Kino um so mehr Popcorn
unter den Füßen.
Oder: Je besser der Film um so weniger Konzentration auf die
Popcorn-in-den-Mund schaufelnden Hände und um so mehr Popcorn unter den
Füßen.
Oder (neuzeitliche Variante): Je doller die Effekte um so öfter der offene
Mund, aus dem das Popcorn wieder rausrieselt und um so mehr Popcorn unter
den Füßen.
Wenn also der Schluß zulässig ist: Je mehr Popcorn am Boden, um so "guter"
der Film, dann gibt es eine Zusammenhang.
Literarische Deutung: Das Wort "Popcornkino" ist eine Parabel. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Form der lit. Parabel sich auch auf
ein Wort erstrecket. Jedenfalls wäre meine Deutung derselben dann: ebenso
wie ich mir lustvoll aber ohne weitere Überlegung und anspruchslos Hand um
Hand die 1,5 kg Popcorntüte einverleibe, sehe ich den Film, der unterhält
aber nicht bewegt. Außer dem Kaumuskel :-) Das wäre dann Popcornkino im
googlsche Sinne: Kuck und wech.
Mit anderen Worten: Andreas hat Recht ;-)
Oder???
Ciao
Sebastian