Discussion:
Excalibur Zauberspruch
(zu alt für eine Antwort)
H.Sieber
2003-09-24 17:44:24 UTC
Permalink
nabend allerseits,

weiss jemand zufällig was der Zauberspruch Merlins

"Anal nathrakh, urthvas bethad, dokhjel djenve"

in John Boormans Excalibur bedeutet bzw. was er sinngemäß meint?


Danke schon mal.

Grüße
Heinz
Ralf Ramge
2003-09-24 17:57:23 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
in John Boormans Excalibur bedeutet bzw. was er sinngemäß meint?
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."

cu,

Ralf
Manuel Dornbusch
2003-09-24 18:11:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
Post by H.Sieber
in John Boormans Excalibur bedeutet bzw. was er sinngemäß meint?
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
Cool. Da bedank ich mich schon mal, obwohl ich garnicht gefragt habe

Manuel
--
Manuel Dornbusch
Centrum fuer Informations-
und Sprachverarbeitung
LMU
H.Sieber
2003-09-24 18:10:24 UTC
Permalink
Ralf Ramge schrieb...
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
Hui, das ging ja schnell... Prima!

Ist das irgendwo nachzulesen, oder hast du
das einfach mal so übersetzt ;-)

"Atem des Drachen, Zauber von Leben und Tod..."
Tja, dann hört's bei mir auf. :-(

Sinngemäß ins Deutsche?

Grüße
Heinz
Ralf Ramge
2003-09-24 20:02:36 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
Ist das irgendwo nachzulesen, oder hast du
das einfach mal so übersetzt ;-)
Nö, war ich mal drüber gestolpert und hab's damals vorsichtshalber notiert.
Weiß jetzt nicht mehr, ob ich das aus irgendeinem Buch über das Okkulte, einem
Audio-Kommentar oder sonstwoher habe. Sprache ist keltisch, das weiß ich noch.
Post by H.Sieber
"Atem des Drachen, Zauber von Leben und Tod..."
Tja, dann hört's bei mir auf. :-(
Eure Vorankündigung der Erschaffung. In etwa. Der direkte Bezug wird etwas klarer,
wenn Du bedenkst, daß der Vers "Merlin's Charm of Making" genannt wird.

cu,

Ralf
Andre Beckershoff
2003-09-24 20:10:25 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
Ralf Ramge schrieb...
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
"Atem des Drachen, Zauber von Leben und Tod..."
Tja, dann hört's bei mir auf. :-(
Sinngemäß ins Deutsche?
Da hilft nur multibabeln (<http://www.tashian.com/multibabel/>)! Zurück
ins Englische übersetzt ist das:
"Of the duration and the enchantment, the inoperative man of the
breathing of the tail, production thy of the prognosis."

Die deutsche Übersetzung war immerhin: "Der Atem, der Charme von
gestorben und das Leben der Schlange, sagen thy Herstellung voraus." ;-)))

SCNR,
Andre
H.Sieber
2003-09-24 20:57:51 UTC
Permalink
Andre Beckershoff schrieb...
"Der Atem, der Charme von gestorben und das Leben
der Schlange, sagen thy Herstellung voraus." ;-)))
Naja, damit kann man doch schon was anfangen ;-)

Trotzdem Dank Euch allen für Eure Mühen.



Grüße
Heinz
Ralf Ramge
2003-09-24 22:38:40 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
Naja, damit kann man doch schon was anfangen ;-)
Ich bin mal kurz rüber zu meiner kleinen Bibliothek geschlurft, welche
ein wenig an das Klischee der zugestaubten, komischen Bücher mit wilden
Stories über Werwölfe und Dämonen erinnert und aus welcher auch ein Giles
dann stets was findet, was seiner Buffy dann den Hintern rettet.

In der "Encyclopedia of Magic & Witchcraft" habe ich dort zuerst mal nach
Merlin gesucht, aber da stand nichts direkt für unseren Fall verwendbares
drin. Also nach "Serpent" gesucht und siehe da, ein Querverweis auf "The
Emerald Table" von Hermes Trismegistus. Standardwerk, sozusagen die Bibel
der Alchemisten.

Da drin stand dann was religiöses, nämlich daß Das Unendliche und Ewige,
von welchem alle Dinge entstammen (also der liebe Gott der Hermiten
sozusagen) symbolisiert wird durch Ouroboros. Und Ouroboros hat die
Gestalt einer Schlange. Oftmals dargestellt als Schlange, welche als
Symbol für die Unendlichkeit ihren eigenen Schwanz verschlingt. Ich
würde mal sagen, das passt inhaltlich zu unserer Beschwörung aus "Excalibur".
Und ganz nebenbei wissen wir jetzt auch noch, woher dieses Symbol stammt,
welches man ja öfter mal in Form von Türklopfern in alten Gemäuern sieht.

Dann habe ich nochmal in diversen keltischen Mythen gewühlt, schließlich
stammt die erste Erwähnung Merlins aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Und
da bin ich auf eine nette kleine Sage gestoßen. Und zwar gab's da mal
eine rachsüchtige Göttin oder auch Göttin der Rache, ein ziemlich durchtriebenes
und notgeiles Weib mit dem Namen Mórrigan. Na, klingelt's? Kommt uns doch
irgendwie bekannt vor, oder? Naja, jedenfalls war Mórrigan mal ziemlich
scharf auf einen schwertschwingenden Helden namens Cú Chulainn. Sie hat
sich an ihn rangemacht, aber er hat sie eiskalt abblitzen lassen. Nun ja,
Mórrigan war jedenfalls stinksauer. Und als Cú Chulainn grade in einem
Clinch mit einer Gestalt namens Lóch lag (habe ich mir jetzt erspart
nachzulesen) und hierbei in einem Fluß stand, sah sie den Moment der
Rache gekommen. Sie verwandelte sich in eine schwarze Schlange oder auch
einen Aal, hüpfte ins Wasser und schlang sich um Cú Chulainns Füße, um
ihn abzulenken. Naja, der Fight ging glimpflich aus und Mórrigan leimte
den Helden noch gewaltig, aber das spielt jetzt keine Rolle. Aber der
Name und die Referenz auf ein zumindest schlangenähnliches Viech wurde
vielleicht an anderer Stelle hin und wieder mal recycled.

Aber der Spruch Merlins erscheint mir einigermaßen klar. Er zaubert einen
Erschaffungszauber, richtet ihn an das gottgleiche Wesen, das Universum.
Da alle Dinge dieses als Quelle haben, wird es die Erschaffung durchführen.
Erscheint mir einigermaßen stimmig.

Was mir nicht so recht in den Kram passt ist, daß "The Emerald Bible"
effektiv 1000 Jahre jünger ist als der keltische Mythos um Merlin und
Arthur. Eventuell wurde hier bei "Excalibur" dies und jenes kräftig
miteinander vermengt. Nun, diese Hintergründe fallen wohl in die Zuständigkeit
der "Hermetic Order of the Golden Dawn". Aber anbetrachtet der Uhrzeit und
der wohl nicht vorhandenen Notwendigkeit fange ich jetzt nicht an, in
den Büchern von Aleister Crowley zu blättern. Zumal die keinen Index
haben, das wäre echte Sucherei.

Halt, Kommando zurück. Mir ist grade eingefallen, daß ich noch eine
Ausgabe von Aleister Crowleys Tarot-Karten in meiner Vitrine liegen habe
und da ist sie dabei, die Schlange. Und erwartungsgemäß heißt die Karte
"The Universe". Bei Bedarf kann ich sie auch mal zu einem Scanner tragen.

Ich glaub', wir sind einen deutlichen Schritt weiter als noch vor ein paar
Stunden.

cu,

Ralf
Tuvok
2003-09-25 06:33:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
Post by H.Sieber
Naja, damit kann man doch schon was anfangen ;-)
Ich bin mal kurz rüber zu meiner kleinen Bibliothek geschlurft, welche
ein wenig an das Klischee der zugestaubten, komischen Bücher mit wilden
Stories über Werwölfe und Dämonen erinnert und aus welcher auch ein Giles
dann stets was findet, was seiner Buffy dann den Hintern rettet.
In der "Encyclopedia of Magic & Witchcraft" habe ich dort zuerst mal nach
Merlin gesucht, aber da stand nichts direkt für unseren Fall verwendbares
drin. Also nach "Serpent" gesucht und siehe da, ein Querverweis auf "The
Emerald Table" von Hermes Trismegistus. Standardwerk, sozusagen die Bibel
der Alchemisten.
Da drin stand dann was religiöses, nämlich daß Das Unendliche und Ewige,
von welchem alle Dinge entstammen (also der liebe Gott der Hermiten
sozusagen) symbolisiert wird durch Ouroboros. Und Ouroboros hat die
Gestalt einer Schlange. Oftmals dargestellt als Schlange, welche als
Symbol für die Unendlichkeit ihren eigenen Schwanz verschlingt. Ich
würde mal sagen, das passt inhaltlich zu unserer Beschwörung aus "Excalibur".
Und ganz nebenbei wissen wir jetzt auch noch, woher dieses Symbol stammt,
welches man ja öfter mal in Form von Türklopfern in alten Gemäuern sieht.
Dann habe ich nochmal in diversen keltischen Mythen gewühlt, schließlich
stammt die erste Erwähnung Merlins aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Und
da bin ich auf eine nette kleine Sage gestoßen. Und zwar gab's da mal
eine rachsüchtige Göttin oder auch Göttin der Rache, ein ziemlich durchtriebenes
und notgeiles Weib mit dem Namen Mórrigan. Na, klingelt's? Kommt uns doch
irgendwie bekannt vor, oder? Naja, jedenfalls war Mórrigan mal ziemlich
scharf auf einen schwertschwingenden Helden namens Cú Chulainn. Sie hat
sich an ihn rangemacht, aber er hat sie eiskalt abblitzen lassen. Nun ja,
Mórrigan war jedenfalls stinksauer. Und als Cú Chulainn grade in einem
Clinch mit einer Gestalt namens Lóch lag (habe ich mir jetzt erspart
nachzulesen) und hierbei in einem Fluß stand, sah sie den Moment der
Rache gekommen. Sie verwandelte sich in eine schwarze Schlange oder auch
einen Aal, hüpfte ins Wasser und schlang sich um Cú Chulainns Füße, um
ihn abzulenken. Naja, der Fight ging glimpflich aus und Mórrigan leimte
den Helden noch gewaltig, aber das spielt jetzt keine Rolle. Aber der
Name und die Referenz auf ein zumindest schlangenähnliches Viech wurde
vielleicht an anderer Stelle hin und wieder mal recycled.
Aber der Spruch Merlins erscheint mir einigermaßen klar. Er zaubert einen
Erschaffungszauber, richtet ihn an das gottgleiche Wesen, das Universum.
Da alle Dinge dieses als Quelle haben, wird es die Erschaffung
durchführen.
Post by Ralf Ramge
Erscheint mir einigermaßen stimmig.
Was mir nicht so recht in den Kram passt ist, daß "The Emerald Bible"
effektiv 1000 Jahre jünger ist als der keltische Mythos um Merlin und
Arthur. Eventuell wurde hier bei "Excalibur" dies und jenes kräftig
miteinander vermengt. Nun, diese Hintergründe fallen wohl in die Zuständigkeit
der "Hermetic Order of the Golden Dawn". Aber anbetrachtet der Uhrzeit und
der wohl nicht vorhandenen Notwendigkeit fange ich jetzt nicht an, in
den Büchern von Aleister Crowley zu blättern. Zumal die keinen Index
haben, das wäre echte Sucherei.
Halt, Kommando zurück. Mir ist grade eingefallen, daß ich noch eine
Ausgabe von Aleister Crowleys Tarot-Karten in meiner Vitrine liegen habe
und da ist sie dabei, die Schlange. Und erwartungsgemäß heißt die Karte
"The Universe". Bei Bedarf kann ich sie auch mal zu einem Scanner tragen.
Ich glaub', wir sind einen deutlichen Schritt weiter als noch vor ein paar
Stunden.
man könnte ja john boorman selber fragen
Manuel Dornbusch
2003-09-25 07:48:38 UTC
Permalink
[...]
Post by Ralf Ramge
In der "Encyclopedia of Magic & Witchcraft" habe ich dort zuerst mal nach
Merlin gesucht, aber da stand nichts direkt für unseren Fall verwendbares
drin. Also nach "Serpent" gesucht und siehe da, ein Querverweis auf "The
Emerald Table" von Hermes Trismegistus. Standardwerk, sozusagen die Bibel
der Alchemisten.
Da drin stand dann was religiöses, nämlich daß Das Unendliche und Ewige,
von welchem alle Dinge entstammen (also der liebe Gott der Hermiten
sozusagen) symbolisiert wird durch Ouroboros. Und Ouroboros hat die
Gestalt einer Schlange. Oftmals dargestellt als Schlange, welche als
Symbol für die Unendlichkeit ihren eigenen Schwanz verschlingt. Ich
würde mal sagen, das passt inhaltlich zu unserer Beschwörung aus
"Excalibur". Und ganz nebenbei wissen wir jetzt auch noch, woher
dieses Symbol stammt, welches man ja öfter mal in Form von
Türklopfern in alten Gemäuern sieht.
[noch ne Schlangengeschichte]
Post by Ralf Ramge
Aber der Spruch Merlins erscheint mir einigermaßen klar. Er
zaubert einen Erschaffungszauber, richtet ihn an das
gottgleiche Wesen, das Universum. Da alle Dinge dieses
als Quelle haben, wird es die Erschaffung
durchführen. Erscheint mir einigermaßen stimmig.
Ist nicht auch die Legende, das Britannia auf einem grossen (roten?)
Drachen ruht? Uther _Pendragons_ Wappentier?

Der 2. Teil kann ja folgendermassen interpretiert werden:
Magie soll ja Ying/Yang sein. Der Zauber kann immer fuer das Erschaffen
oder das Zerstoeren eingesetzt werden.

Manuel
--
Manuel Dornbusch
Centrum fuer Informations-
und Sprachverarbeitung
LMU
Sebastian Will
2003-09-25 10:23:07 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
Was mir nicht so recht in den Kram passt ist, daß "The Emerald Bible"
effektiv 1000 Jahre jünger ist als der keltische Mythos um Merlin und
Arthur.
Ouroboros hat seinen Ursprung ja nicht in der Alchemie. Das Symbol gab
es schon bei den alten Griechen und zieht sich durch (fast) alle
Mythologien der Geschichte.

Bei den Germanen gab es die Schlange, die sich um den Weltenbaum
Yggdrasil windet. In der hinduistischen Religion Vishnu, der auf der
Weltenschlange reitet usw...

Will sagen: die Schlange war schon immer ein mächtiges positives Symbol
(mal abgesehen von christlicher und jüdischer Religion).
So auch bei den Kelten.
Post by Ralf Ramge
Eventuell wurde hier bei "Excalibur" dies und jenes kräftig
miteinander vermengt.
Na das sowieso.
Post by Ralf Ramge
Nun, diese Hintergründe fallen wohl in die Zuständigkeit
der "Hermetic Order of the Golden Dawn".
Was hat der Verein genau mit Artus zu tun? ;)
Post by Ralf Ramge
Aber anbetrachtet der Uhrzeit und
der wohl nicht vorhandenen Notwendigkeit fange ich jetzt nicht an, in
den Büchern von Aleister Crowley zu blättern.
Na, ich glaube bei dem findest du die Antwort auch nicht.
Post by Ralf Ramge
Zumal die keinen Index
haben, das wäre echte Sucherei.
Dafür hat man den ganzen Schotter auf der Festplatte. Da hast du nicht
nur einen Index, sondern sogar Volltext-Suche! ;)

Sebastian
Ralf Ramge
2003-09-25 11:56:36 UTC
Permalink
Post by Sebastian Will
Will sagen: die Schlange war schon immer ein mächtiges positives Symbol
(mal abgesehen von christlicher und jüdischer Religion).
So auch bei den Kelten.
Aha.
Post by Sebastian Will
Post by Ralf Ramge
Eventuell wurde hier bei "Excalibur" dies und jenes kräftig
miteinander vermengt.
Na das sowieso.
Ich konnte nicht ausschließlich, daß der Aspekt nicht vielleicht auch
in der Sage vorkommt. Ich beschäftige mich zwar gern mit phantastischen
Filmen, aber die Fantasy führt hierbei eher ein Schattendasein. Ist
nicht so mein Ding, die SF und Horror interessieren mich deutlich mehr.
Dementsprechend habe ich von solchen Aspekten auch nicht wirklich Ahnung.
Post by Sebastian Will
Post by Ralf Ramge
Nun, diese Hintergründe fallen wohl in die Zuständigkeit
der "Hermetic Order of the Golden Dawn".
Was hat der Verein genau mit Artus zu tun? ;)
Damit nichts, aber halt mit der Schlangensymbolik.
Post by Sebastian Will
Post by Ralf Ramge
Zumal die keinen Index
haben, das wäre echte Sucherei.
Dafür hat man den ganzen Schotter auf der Festplatte. Da hast du nicht
nur einen Index, sondern sogar Volltext-Suche! ;)
Bäh. Nein danke, nichts für mich. Ich lege Wert darauf, die Bücher im
Schrank stehen zu haben, möglichst gebunden oder Originalausgabe.
Ich würde auch nie Bram Stoker in Form eines eBooks akzeptieren können ;-)

cu,

Ralf
Sebastian Will
2003-09-29 09:18:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
Bäh. Nein danke, nichts für mich. Ich lege Wert darauf, die Bücher im
Schrank stehen zu haben, möglichst gebunden oder Originalausgabe.
Na ja, zum Recherchieren gibt es nichts Besseres.
Und es ist auch eine gute Möglichkeit an Bücher zu gelangen, die schon
lange vergriffen sind, ohne sie umständlich und teuer über Antiquariat
beziehen zu müssen.

Eigentlich sollte es eine Behörde geben, die alle Schriften
digitalisiert und öffentlich zugänglich macht, sobald das Urheberrecht
"abgelaufen" ist.

Will mir gar nicht vorstellen, wieviele Bücher irgendwann einfach
verschwunden sind, weil sie keiner mehr nachdruckt oder sonstwie
archiviert.

Das Gleiche gilt übrigens auch für Filme. Obwohl es da ja eigentlich
noch dramatischer aussieht.

Sebastian
Ralf Ramge
2003-09-29 10:07:50 UTC
Permalink
Post by Sebastian Will
Post by Ralf Ramge
Bäh. Nein danke, nichts für mich. Ich lege Wert darauf, die Bücher im
Schrank stehen zu haben, möglichst gebunden oder Originalausgabe.
Na ja, zum Recherchieren gibt es nichts Besseres.
Und es ist auch eine gute Möglichkeit an Bücher zu gelangen, die schon
lange vergriffen sind, ohne sie umständlich und teuer über Antiquariat
beziehen zu müssen.
Wobei ich es stets vorziehe, in einem Buch zu blättern. Lesen am Rechner
ist mir zu unhandlich. Und gerade in Bezug zu alten Büchern auch zu
unpersönlich. Ich bin da eher der Bücherwurm, der ein Buch aus dem
Schrank zieht, darin blättert und auch möglichst einen entsprechenden
Bezug dazu aufbaut. Ein Feeling, welches sich bei einer digitalisierten
Fassung eines Buches bei mir kaum aufbaut :-)
Post by Sebastian Will
Eigentlich sollte es eine Behörde geben, die alle Schriften
digitalisiert und öffentlich zugänglich macht, sobald das Urheberrecht
"abgelaufen" ist.
Braucht man nicht. Für sowas gibt es Liebhaber und Museen. Da ist das
Zeug imho artgerechter aufgehoben als bei einer Behörde. Wichtig wäre
halt nur, daß das Zeug dann auch frei zugänglich ist, nicht wie z.B.
bei der deutschen Kinemathek nur gegen Bares.
Post by Sebastian Will
Will mir gar nicht vorstellen, wieviele Bücher irgendwann einfach
verschwunden sind, weil sie keiner mehr nachdruckt oder sonstwie
archiviert.
Zillionen.
Post by Sebastian Will
Das Gleiche gilt übrigens auch für Filme. Obwohl es da ja eigentlich
noch dramatischer aussieht.
Wobei hier Besserung eintritt. Imho der wichtigste Verdienst der DVD.
Auch wenn die Qualität einem Film nicht gerecht wird, aber zumindest
bleibt das Zeug mal erhalten.

cu,

Ralf
Roy Batty
2003-09-29 16:29:40 UTC
Permalink
Post by Sebastian Will
Eigentlich sollte es eine Behörde geben, die alle Schriften
digitalisiert und öffentlich zugänglich macht, sobald das Urheberrecht
"abgelaufen" ist.
http://www.gutenberg2000.de/


Roy
--
Ich missbillige, was Ihr sagt,aber Euer Recht, es zu sagen,
werde ich bis an mein Ende verteidigen. (Voltaire)
Alexander Bauer
2003-09-30 12:39:56 UTC
Permalink
´Eigentlich sollte es eine Behörde geben, die alle Schriften
digitalisiert und öffentlich zugänglich macht, sobald das Urheberrecht
"abgelaufen" ist.
wird nicht gerade in dem Projekt Gutenberg gemacht. Müßte man wieder
danach googeln. Ich glaube nämlich es gibt da irgendwas in der Richtung.

gruß
Alex

Manfred Polak
2003-09-25 11:02:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
In der "Encyclopedia of Magic & Witchcraft" habe ich dort zuerst mal nach
Merlin gesucht, aber da stand nichts direkt für unseren Fall verwendbares
drin. Also nach "Serpent" gesucht und siehe da, ein Querverweis auf "The
Emerald Table" von Hermes Trismegistus. Standardwerk, sozusagen die Bibel
der Alchemisten.
Na ja, die Hermetischen Schriften entstanden schon in der Antike und
sind in Griechisch und Latein verfasst, und sie wurzeln von vorn bis
hinten im Platonismus und in griechischen und ägyptischen obskuran-
tistischen Strömungen [1]. Da findet sich keine Spur von irgendetwas
Keltischem. Bei der Schlange denkt man in diesem Zusammenhang
eher an den Heilgott Äskulap/Asklepios, dessen Symbol sie war, und
an Imhotep, der nicht nur Politiker und Baumeister war, sondern auch
als großer Arzt und Astrologe galt und später als Heilgott verehrt
wurde. Die Griechen identifizierten ihn dann mit Asklepios.
Post by Ralf Ramge
Da drin stand dann was religiöses, nämlich daß Das Unendliche und Ewige,
von welchem alle Dinge entstammen (also der liebe Gott der Hermiten
sozusagen) symbolisiert wird durch Ouroboros. Und Ouroboros hat die
Gestalt einer Schlange. Oftmals dargestellt als Schlange, welche als
Symbol für die Unendlichkeit ihren eigenen Schwanz verschlingt. Ich
würde mal sagen, das passt inhaltlich zu unserer Beschwörung aus "Excalibur".
IMHO nichts als Zufall. Laut IMDb stammt das Zitat aus dem Altirischen:

| - The Charm of Making spoken by Merlin & Morgana is an attempt at Old
| Irish that translates to: "Serpent's breath, charm of death and
| life, thy omen of making." The phonetic rendering is: /ana:l
| nathrakh, u:rth va:s bethud, dokhje:l djenve:/

Wenn überhaupt, dann gibt es da eine *direkte* Verbindung zur alten
keltischen Sagenwelt, aber nicht über Umwege wie die Hermetiker.
Post by Ralf Ramge
Was mir nicht so recht in den Kram passt ist, daß "The Emerald Bible"
effektiv 1000 Jahre jünger ist als der keltische Mythos um Merlin und
Arthur.
Entweder diese "Smaragdbibel" (über die ich auf die Schnelle nichts
gefunden habe) ist wesentlich älter, als Du glaubst, oder sie gehört
nicht zur Hermetischen Literatur, sondern irgendein Schwindler hat
sich als Hermes Trismegistos ausgegeben.

Manfred

[1] siehe etwa
http://www.mystae.com/restricted/streams/scripts/hermes.html
http://www.ogdoadic.com/texts/hermetica/h-intro.html
Ralf Ramge
2003-09-25 12:48:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Polak
Entweder diese "Smaragdbibel" (über die ich auf die Schnelle nichts
gefunden habe) ist wesentlich älter, als Du glaubst, oder sie gehört
nicht zur Hermetischen Literatur, sondern irgendein Schwindler hat
sich als Hermes Trismegistos ausgegeben.
Sie ist mit Sicherheit älter, schon alleine weil das Bildnis, welches mir
in einer Hexenschwarte über den Weg lief, definitiv aus dem Mittelalter stammt.
Die älteste in Buchform publizierte Ausgabe wurde hier dann jedoch auf das
Jahr 1882 datiert, also 6 Jahre vor "Golden Dawn".
Wobei das nicht viel zu sagen hat, schließlich kann das ja auch nur für den
englischen Raum gelten. Auf diesem Sektor stochere ich ja auch nur herum.
Hat mir auf jeden Fall geholfen, der Gestalt der Schlange etwas näher zu
kommen.

cu,

Ralf
Manfred Polak
2003-09-25 15:41:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Ramge
Post by Manfred Polak
Entweder diese "Smaragdbibel" (über die ich auf die Schnelle nichts
gefunden habe) ist wesentlich älter, als Du glaubst, oder sie gehört
nicht zur Hermetischen Literatur, sondern irgendein Schwindler hat
sich als Hermes Trismegistos ausgegeben.
Sie ist mit Sicherheit älter, schon alleine weil das Bildnis, welches mir
in einer Hexenschwarte über den Weg lief, definitiv aus dem Mittelalter stammt.
Mir ist gerade aufgefallen, dass Du das Werk in deinem vorigen Posting
einmal "Emerald Table" und einmal "Emerald Bible" genannt hast. Ich
Dodel hab nur nach dem zweiten Namen gesucht (und natürlich nichts
gefunden), aber der erste ist richtig (auch "Emerald Tablet", orig.
"Tabula Smaragdina"). Das Buch gehört tatsächlich zum Corpus der
Herm. Schriften, entstand also zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.
Post by Ralf Ramge
Die älteste in Buchform publizierte Ausgabe wurde hier dann jedoch auf das
Jahr 1882 datiert, also 6 Jahre vor "Golden Dawn".
Wobei das nicht viel zu sagen hat, schließlich kann das ja auch nur für den
englischen Raum gelten.
Ich bin ziemlich sicher, dass das nur für die englische Ausgabe gilt.
Es würde mich wundern, wenn da nicht spätestens in der Renaissance
irgendwelche Humanisten eine lateinische Ausgabe rausgebracht
hätten, denn das Werk war im Spätmittelalter und der Renaissance
ziemlich bekannt.

Manfred
Tuvok
2003-09-24 21:06:32 UTC
Permalink
Post by Andre Beckershoff
Post by H.Sieber
Ralf Ramge schrieb...
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
"Atem des Drachen, Zauber von Leben und Tod..."
Tja, dann hört's bei mir auf. :-(
Sinngemäß ins Deutsche?
Da hilft nur multibabeln (<http://www.tashian.com/multibabel/>)! Zurück
"Of the duration and the enchantment, the inoperative man of the
breathing of the tail, production thy of the prognosis."
Die deutsche Übersetzung war immerhin: "Der Atem, der Charme von
gestorben und das Leben der Schlange, sagen thy Herstellung voraus." ;-)))
Der spruch von excalibur ist doch altlatein oder ?
Manuel Dornbusch
2003-09-25 07:36:09 UTC
Permalink
Post by Tuvok
Post by H.Sieber
Ralf Ramge schrieb...
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
[...]
Post by Tuvok
Der spruch von excalibur ist doch altlatein oder ?
Voelliger Bloedsinn, wie ueblich von dir.
Ist
Ana/l nathrach, orth' bha/is's bethad, do che'l de'nmha
lateinisch?

Manuel
--
Manuel Dornbusch
Centrum fuer Informations-
und Sprachverarbeitung
LMU
Manuel Dornbusch
2003-09-25 07:35:08 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
Ralf Ramge schrieb...
Post by Ralf Ramge
"Serpent's breath, charm of death and life, thy omen of making."
Hui, das ging ja schnell... Prima!
Ist das irgendwo nachzulesen, oder hast du
das einfach mal so übersetzt ;-)
Ja, wenn man danach googelt:

http://www.evertype.com/misc/charm.html
http://dandalf.com/dandalf/charm.html (das selbe)
http://www.linguistlist.org/issues/4/4-87.html (auc das selbe)
http://www.greenmanreview.com/film/excalibur.htm
http://www.wildideas.net/cathbad/pagan/dr-text.html

Manuel
--
Manuel Dornbusch
Centrum fuer Informations-
und Sprachverarbeitung
LMU
Manuel Dornbusch
2003-09-24 18:07:06 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
nabend allerseits,
weiss jemand zufällig was der Zauberspruch Merlins
"Anal nathrakh, urthvas bethad, dokhjel djenve"
in John Boormans Excalibur bedeutet bzw. was er sinngemäß meint?
Ich bin 1000% sicher den Spruch schon mal gehoert zu haben.
Aber wo?

Der Spruch wurde mindestens 3mal wiederholt.
Ich glaub nicht, das es die Verfilmung war, den die hab ich seit
ein, zwei Jahren nicht mehr gesehen.

Manuel
--
Manuel Dornbusch
Centrum fuer Informations-
und Sprachverarbeitung
LMU
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Excalibur Zauberspruch' (Fragen und Antworten)
31
Antworten
Der langweiligste Film aller Zeiten?
gestartet 2009-02-24 04:23:20 UTC
filme
Loading...