Discussion:
Uebersetzungsblueten
(zu alt für eine Antwort)
Michael Pronay
2003-11-29 08:38:04 UTC
Permalink
[x'post desd+drfm, vorerst noch ohne f'up]
Akira Kurosawas "Dersu Uzala" wurde im Deutschen zu "Uzala, der
Kirgise". Der ist aber in Wahrheit gar kein Kirgise, sondern
Golde. Gut, man muss dieses Völkchen nicht kennen, aber es deshalb
gleich umzufälschen ist doch ein starkes Stück.
"Dersu Usala, der Taigajäger".
Danke für den Hinweis.

War das oft/generell so, dass fremdsprachige Filme in der BRD und der
DDR anders hießen? Hatten die eigene Synchronfassungen?

M.
Enrico Bauer
2003-11-29 09:26:30 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
[x'post desd+drfm, vorerst noch ohne f'up]
Ich denke, das kann hier bleiben. :-)
Post by Michael Pronay
Akira Kurosawas "Dersu Uzala" wurde im Deutschen zu "Uzala, der
Kirgise". Der ist aber in Wahrheit gar kein Kirgise, sondern
Golde. Gut, man muss dieses Völkchen nicht kennen, aber es deshalb
gleich umzufälschen ist doch ein starkes Stück.
"Dersu Usala, der Taigajäger".
Danke für den Hinweis.
War das oft/generell so, dass fremdsprachige Filme in der BRD und der
DDR anders hießen? Hatten die eigene Synchronfassungen?
Wer sind denn /die/? Wir? ;-)

Ja, bei uns gab es (manchmal) eigene Synchronisationen, die oft
schlechter waren als die aus dem Wesen, aber manchmal Welten besser.

Auf Anhieb fallen mir für Letzteres ein:

_Murder by death_
west: "Eine Leiche zum Dessert"
ost: "Entschuldigen Sie, sind Sie der Mörder"

Dem Titel nach müsste man anderes erwarten, aber die Ost-Synchro war so
dermaßen viel lustiger...


So ziemlich alle _Louis-De-Funès-Filme_.
Was war ich enttäuscht, als ich die mal in der West-Synchro gesehen
habe.


Und dann gab es noch diese englische Film-Komödien-Serie mit immer den
selben Schauspielern in völlig unterschiedlichen settings (Krankenhaus,
auf See, im alten Rom usw.). Die war auch in der Ost-Synchro viel
lustiger (und die kannte ich zuerst auf westisch). Hatte auch einen
anderen Titel.


Interessant, dass mir auf Anhieb nur Komödien einfallen...
Wahrscheinlich waren wir einfach witziger. ;-)

Grüße
Enrico
Enrico Bauer
2003-11-29 09:27:24 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
[x'post desd+drfm, vorerst noch ohne f'up]
Ich denke, das kann hier bleiben. :-)
Post by Michael Pronay
Akira Kurosawas "Dersu Uzala" wurde im Deutschen zu "Uzala, der
Kirgise". Der ist aber in Wahrheit gar kein Kirgise, sondern
Golde. Gut, man muss dieses Völkchen nicht kennen, aber es deshalb
gleich umzufälschen ist doch ein starkes Stück.
"Dersu Usala, der Taigajäger".
Danke für den Hinweis.
War das oft/generell so, dass fremdsprachige Filme in der BRD und der
DDR anders hießen? Hatten die eigene Synchronfassungen?
Wer sind denn /die/? Wir? ;-)

Ja, bei uns gab es (manchmal) eigene Synchronisationen, die oft
schlechter waren als die aus dem Westen, aber manchmal Welten besser.

Auf Anhieb fallen mir für Letzteres ein:

_Murder by death_
west: "Eine Leiche zum Dessert"
ost: "Entschuldigen Sie, sind Sie der Mörder"

Dem Titel nach müsste man anderes erwarten, aber die Ost-Synchro war so
dermaßen viel lustiger...


So ziemlich alle _Louis-De-Funès-Filme_.
Was war ich enttäuscht, als ich die mal in der West-Synchro gesehen
habe.


Und dann gab es noch diese englische Film-Komödien-Serie mit immer den
selben Schauspielern in völlig unterschiedlichen settings (Krankenhaus,
auf See, im alten Rom usw.). Die war auch in der Ost-Synchro viel
lustiger (und die kannte ich zuerst auf westisch). Hatte auch einen
anderen Titel.


Interessant, dass mir auf Anhieb nur Komödien einfallen...
Wahrscheinlich waren wir einfach witziger. ;-)

Grüße
Enrico
Thomas G. Liesner
2003-11-29 10:02:52 UTC
Permalink
Post by Enrico Bauer
Und dann gab es noch diese englische Film-Komödien-Serie mit immer den
selben Schauspielern in völlig unterschiedlichen settings (Krankenhaus,
auf See, im alten Rom usw.). Die war auch in der Ost-Synchro viel
lustiger (und die kannte ich zuerst auf westisch). Hatte auch einen
anderen Titel.
Carry on ... => Ist ja irre ... (oder so ähnlich)

So long,
Thomas G. Liesner
Enrico Bauer
2003-11-29 10:16:01 UTC
Permalink
Post by Thomas G. Liesner
Post by Enrico Bauer
Und dann gab es noch diese englische Film-Komödien-Serie mit immer den
selben Schauspielern in völlig unterschiedlichen settings
Carry on ... => Ist ja irre ... (oder so ähnlich)
Genau! :-) Jetzt muss mir nur noch einfallen, wie die im Osten hießen...

Ich glaube ganz ohne "Carry on..." mit jeweils einzelnen, unabhängigen
Titeln.

Grüße
Enrico
H.Sieber
2003-11-29 11:39:05 UTC
Permalink
Enrico Bauer schrieb...
Genau! :-) Jetzt muss mir nur noch einfallen, wie die im Osten hießen....
Ich glaube ganz ohne "Carry on..." mit jeweils einzelnen, unabhängigen
Titeln.
Naja, fast... ;-)
Also definitiv weiss ich von einem: "Carry On Cleo" (1964)

West-Titel: "Ist ja irre - Cäsar liebt Kleopatra"
Ost-Titel: "Cleo, Liebe und Antike"


Grüße
Heinz
--
"Falls ihr nichts dagegen habt, klapp ich zusammen..."
Enrico Bauer
2003-11-29 11:58:44 UTC
Permalink
Post by H.Sieber
Enrico Bauer schrieb...
Genau! :-) Jetzt muss mir nur noch einfallen, wie die im Osten hießen....
Ich glaube ganz ohne "Carry on..." mit jeweils einzelnen, unabhängigen
Titeln.
Naja, fast... ;-)
Also definitiv weiss ich von einem: "Carry On Cleo" (1964)
West-Titel: "Ist ja irre - Cäsar liebt Kleopatra"
Ost-Titel: "Cleo, Liebe und Antike"
Danke.
Post by H.Sieber
--
"Falls ihr nichts dagegen habt, klapp ich zusammen..."
Ronin, oder? Juter Film!

Grüße
Enrico
H.Sieber
2003-11-29 13:03:11 UTC
Permalink
Enrico Bauer schrieb...
Post by Enrico Bauer
Post by H.Sieber
--
"Falls ihr nichts dagegen habt, klapp ich zusammen..."
Ronin, oder? Juter Film!
Jenau! ;-)
Post by Enrico Bauer
Grüße
Enrico
Grüße
Heinz
--
"Falls ihr nichts dagegen habt, klapp ich zusammen..."
Uwe Schickedanz
2003-11-29 10:02:42 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
"Dersu Usala, der Taigajäger".
Danke für den Hinweis.
War das oft/generell so, dass fremdsprachige Filme in der BRD und der
DDR anders hießen?
Nicht immer. Ich kann jetzt leider aus dem Stegreif kein Bsp.
zitieren, doch kam es wimre häufiger vor. In diesen Fällen fand ich
auch meistens den DDR-Titel gelungener.
Post by Michael Pronay
Hatten die eigene Synchronfassungen?
Auch teils-teils. Prominentestes Beispiel dürfte die Olsenbande sein.
Auch hier ist die Ostfassung qualitativ besser.

Gruß Uwe
--
Die neue Rechtschreibung hat den Augias-Stall der Schreibung mit
wuchtigen Hieben ausgeräumt (soweit das mit einer Zahnbürste halt
möglich war). Martin Gerdes in desd
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
lutz feustel
2003-11-29 10:14:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Michael Pronay
Hatten die eigene Synchronfassungen?
Auch teils-teils. Prominentestes Beispiel dürfte die Olsenbande sein.
Auch hier ist die Ostfassung qualitativ besser.
Adriano Celentanos "Der gezaehmte Widerspenstige"

"Die Tuer, das Bett, das Fenster" und andere wirklich witzige Dialoge
fehlen in der bundesdeutschen Syncro.
H.Sieber
2003-11-29 11:46:06 UTC
Permalink
lutz feustel schrieb...
Post by lutz feustel
Adriano Celentanos "Der gezaehmte Widerspenstige"
"Die Tuer, das Bett, das Fenster" und andere wirklich witzige Dialoge
fehlen in der bundesdeutschen Syncro.
Jo. War ziemlich enttäuscht als ich die West-Synchro sah.
Aber auch "Hände wie Samt" (Ost-Titel fällt mir nich ein)
war etwas "lau"...

Grüße
Heinz
--
"Falls ihr nichts dagegen habt, klapp ich zusammen..."
Enrico Bauer
2003-11-29 10:17:35 UTC
Permalink
29.11.2003 11:02:42, *Uwe Schickedanz*:

Kein follow-up-to?
Post by Uwe Schickedanz
Post by Michael Pronay
Hatten die eigene Synchronfassungen?
Auch teils-teils. Prominentestes Beispiel dürfte die Olsenbande sein.
Auch hier ist die Ostfassung qualitativ besser.
Wie konnte ich die vergessen!

Aber wieder eine Komödie...

Grüße
Enrico
Gert Schulze
2003-11-29 13:38:30 UTC
Permalink
Auch teils-teils. Prominentestes Beispiel dürfte die Olsenbande sein ...
... deren Pendant "Die Panzerknackerbande" hieß.
Das ist im Osten eigentlich das prominenteste Beispiel für unterschiedliche
Synchronisationen mit gleichzeitig unterschiedlichen Titeln. Das
auffallendste ist die sich sehr unterscheidende Anlage der Figuren.
Ob die eine Synchronisation besser oder schlechter ist, mag beurteilen wer
will. Ich bin mit der Ost-Fassung großgeworden, schätze den subtilen Humor.
Den vermisse ich in der anderen Fassung.
Ich bezweifle jedoch, daß die Ost-Fassung im Westen die Filme zum Kassenhit
gemacht hätte.

Ein weiterses Beispiel für Synchronisationen mit unterschiedlicher
Herangehensweise ist "Das Mädchen auf dem Besenstiel" ("Divka Na Kosteti").
Hier wurde die West-Fassung um "(Saxana, die Hexe)" erweitert. Und
(original) Saxana mit wurde Sexana, Honza (Koseform von Jan) mit Hans
übersetzt.

Die ungarische Kult-Trickfilm-Serie "Adolars phantastische Abenteuer"
(Fortsetzung von "Heißer Draht ins Jenseits") kam in der DDR und auch
einmalig der BRD in DEFA-Synchronisation in die Flimmerkiste. Bavaria hat
die Serie als "Archibald, der Weltraumtrotter" neu synchronisiert.
http://www.adolar.de.vu/

Weiter Beispiele für unterschiedliche Titel im Verleih (keine Angabe, ob
auch unterschiedlich synchronisiert):

Louis de Funès' "Le Grand restaurant" hieß in der DDR "Das große
Restaurant", erst kürzlich kam der Film als "Oscar hat die Hosen voll"
wieder mal im Fernsehen. Bei ihm finden sich weitere Beispiele: "Der Gendarm
heiratet" (Ost,"Le Gendarme se marie") wird zu "Louis, der Heiratsmuffel"
oder "Balduin, der Schürzenjäger"; "Der Gendarm bummelt" ("Le gendarme en
balade") heißt "Louis, der Schrecken von St. Tropez".
Das "Condor Komplott" mit Ryan O'Neill und Omar Sharif hieß beim Progress
Filmverleih "Grünes Eis" - wie das Original "Green Ice".
"The Concorde Affair" hieß in der DDR fast ebenso - "Concorde Affair" -,
während im Westen "Das Concorde Inferno" über die Leinwand flimmerte.
"Cat Ballou" hieß in der DDR ebenso, in der dam. BRD mit Untertitel "Hängen
sollst Du in Wyoning".
"Alexandre le bienheureux " (Noiret) in der DDR "Alexandre, der glückselige
Träumer"; in der BRD "Alexander der Lebenskünstler".

Auffallend ist, daß Filme auch öfter neue Namen bekommen, wenn sie auf Video
oder DVD neu aufgelegt werden. Naja, sie müssen sich verkaufen lassen ...
--
Viele Grüße
Gert
Uwe Schickedanz
2003-11-29 14:28:57 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Bavaria hat
die Serie als "Archibald, der Weltraumtrotter" neu synchronisiert.
http://www.adolar.de.vu/
Einfach nur scheußlich.

"Hätt' ich doch den Pischti Hufnagel geheiratet!" :-)

Gruß Uwe
--
Die neue Rechtschreibung hat den Augias-Stall der Schreibung mit
wuchtigen Hieben ausgeräumt (soweit das mit einer Zahnbürste halt
möglich war). Martin Gerdes in desd
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
Gert Schulze
2003-11-29 14:38:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Gert Schulze
Bavaria hat
die Serie als "Archibald, der Weltraumtrotter" neu synchronisiert.
http://www.adolar.de.vu/
Einfach nur scheußlich.
"Hätt' ich doch den Pischti Hufnagel geheiratet!" :-)
In Neustadt/Sa., bei "Fortschritts", arbeiteten ungezählte ungarische
Vertragsarbeiter. Man kann sich vorstellen, wie der Spitzname eines jeden
zweiten lautete. Und den Vornamen eines Kollegen germanischen Ursprungs, den
Namen Hufnagel tragend, glaubte auch jeder zu kennen. Ich glaube, der
Pischti wird in seiner Popularität nur noch von "mächtig gewaltig"
übertroffen.
--
Viele Grüße
Gert
Uwe Schickedanz
2003-11-30 19:19:27 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
In Neustadt/Sa., bei "Fortschritts", arbeiteten ungezählte ungarische
Vertragsarbeiter. Man kann sich vorstellen, wie der Spitzname eines jeden
zweiten lautete. Und den Vornamen eines Kollegen germanischen Ursprungs, den
Namen Hufnagel tragend, glaubte auch jeder zu kennen. Ich glaube, der
Pischti wird in seiner Popularität nur noch von "mächtig gewaltig"
übertroffen.
Zwangsläufig :-)))

Gruß Uwe
--
Die neue Rechtschreibung hat den Augias-Stall der Schreibung mit
wuchtigen Hieben ausgeräumt (soweit das mit einer Zahnbürste halt
möglich war). Martin Gerdes in desd
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
Loading...