Auch teils-teils. Prominentestes Beispiel dürfte die Olsenbande sein ...
... deren Pendant "Die Panzerknackerbande" hieß.
Das ist im Osten eigentlich das prominenteste Beispiel für unterschiedliche
Synchronisationen mit gleichzeitig unterschiedlichen Titeln. Das
auffallendste ist die sich sehr unterscheidende Anlage der Figuren.
Ob die eine Synchronisation besser oder schlechter ist, mag beurteilen wer
will. Ich bin mit der Ost-Fassung großgeworden, schätze den subtilen Humor.
Den vermisse ich in der anderen Fassung.
Ich bezweifle jedoch, daß die Ost-Fassung im Westen die Filme zum Kassenhit
gemacht hätte.
Ein weiterses Beispiel für Synchronisationen mit unterschiedlicher
Herangehensweise ist "Das Mädchen auf dem Besenstiel" ("Divka Na Kosteti").
Hier wurde die West-Fassung um "(Saxana, die Hexe)" erweitert. Und
(original) Saxana mit wurde Sexana, Honza (Koseform von Jan) mit Hans
übersetzt.
Die ungarische Kult-Trickfilm-Serie "Adolars phantastische Abenteuer"
(Fortsetzung von "Heißer Draht ins Jenseits") kam in der DDR und auch
einmalig der BRD in DEFA-Synchronisation in die Flimmerkiste. Bavaria hat
die Serie als "Archibald, der Weltraumtrotter" neu synchronisiert.
http://www.adolar.de.vu/
Weiter Beispiele für unterschiedliche Titel im Verleih (keine Angabe, ob
auch unterschiedlich synchronisiert):
Louis de Funès' "Le Grand restaurant" hieß in der DDR "Das große
Restaurant", erst kürzlich kam der Film als "Oscar hat die Hosen voll"
wieder mal im Fernsehen. Bei ihm finden sich weitere Beispiele: "Der Gendarm
heiratet" (Ost,"Le Gendarme se marie") wird zu "Louis, der Heiratsmuffel"
oder "Balduin, der Schürzenjäger"; "Der Gendarm bummelt" ("Le gendarme en
balade") heißt "Louis, der Schrecken von St. Tropez".
Das "Condor Komplott" mit Ryan O'Neill und Omar Sharif hieß beim Progress
Filmverleih "Grünes Eis" - wie das Original "Green Ice".
"The Concorde Affair" hieß in der DDR fast ebenso - "Concorde Affair" -,
während im Westen "Das Concorde Inferno" über die Leinwand flimmerte.
"Cat Ballou" hieß in der DDR ebenso, in der dam. BRD mit Untertitel "Hängen
sollst Du in Wyoning".
"Alexandre le bienheureux " (Noiret) in der DDR "Alexandre, der glückselige
Träumer"; in der BRD "Alexander der Lebenskünstler".
Auffallend ist, daß Filme auch öfter neue Namen bekommen, wenn sie auf Video
oder DVD neu aufgelegt werden. Naja, sie müssen sich verkaufen lassen ...
--
Viele Grüße
Gert